Grenzgänge
Religion und die Alpen
Religion und die Alpen
Die Alpen sind ein Kultur- und Lebensraum, der Spannungen vereint: Gefahr und Nutzen, Furcht und Verehrung liegen nahe beieinander. Kapellen an schwierigen Passagen verdeutlichen dies ebenso wie die Rituale beim Tunnelbau, die Anrufung einer lawinenabwehrenden Göttin auf einem Hausspruch oder die transzendenten Emotionen, die Alpinisten und Alpinistinnen beim Erreichen eines schwer zugänglichen Gipfels erleben. Die Alpen werden durch touristische Angebote erfahrbar gemacht und bleiben dennoch unkontrollierbar. In diesem Spannungsverhältnis zwischen Erfahrbarem und Unfassbarem, Kontrollierbarem und Unkontrollierbarem ist das Forschungsprojekt "Grenzgänge. Religion und die Alpen" angesiedelt.
Sehr diverse Formen des Religiösen können in den Alpen beobachtet werden. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, nähern wir uns dem Thema anhand von "Tiefenbohrungen" an, die ausgewählte Orte, Gegenstände und Praktiken eingehend erforschen und erhellen. Mit diesem Vorgehen möchten wir der Vielfalt an Konstellationen und Wechselwirkungen von Religion und den Alpen gerecht werden und verzichten bewusst darauf, durch pauschale Aussagen alles auf eine (flache) Linie zu reduzieren. Durch den Vergleich zwischen den "Tiefenbohrungen" sollen am Schluss Tendenzen und gemeinsame Linien hervorgehoben werden.
Das Forschungsprojekt ist im weitesten Sinne inter- und transdisziplinär konzipiert: Fachleute aus der Religionswissenschaft, der Kultur- und Literaturwissenschaft, der Theologie, Philosophie, Ethnologie und Geschichte untersuchen ausgewählte Facetten des Verhältnisses von Religion und den Alpen. Ihre Ergebnisse sind in einem Sammelband dokumentiert. Das Thema wird zudem im intensiven Austausch mit Musik, Kunst und Fotografie erforscht. Aus der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Musik sind acht Kompositionen entstanden, die am Musikfestival Alpentöne in Altdorf (CH) im August 2023 uraufgeführt wurden. In diesem umfassenden Forschungsprojekt sind außerdem zwei Ausstellungen und eine Reihe von Kurzfilmen entstanden. Ein starkes Bindeglied zwischen den verschiedenen Bereichen des Projektes bildet die alpine Fotografie mit ihrem eigenen Zugang zu Religion und den Alpen.
Das Projekt wird verantwortet von:
PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger, Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, Religionswissenschaft, LMU
Prof. Dr. Boris Previšić, Institut Kulturen der Alpen, Universität Luzern
Marco Volken, Alpine Fotografie, Zürich
Matthias Arter, pre-art
Benita Meißner, DG-Kunstraum, München
Inhalt
Religion und die Alpen. Eine Grenzbeschreitung
Anna-Katharina Höpflinger und Daria Pezzoli-Olgiati
Grenzen erzählen
Legenden der Valle Verzasca. Erzählungen, die die alpine Lebenswelt erhalten
Baldassare Scolari
Die letzte Unverfügbarkeit erzählen. Zu Charles-Ferdinand Ramuz’ Alpenromanen
Pierre Bühler
Zwischen Gotthard und Schreckhorn oder wie Die Alpen Hallers an ihre Grenzen kommen
Boris Previšić
Mysterienraum Gotthard. Eine Exkursion im Rausch der konservativen Revolution
Andreas Bäumler
Grenzen darstellen
Fotografien von Marco Volken
Grenzen gestalten
Mit Glockenläuten gegen Unwettergefahren. Eine klangliche Spurensuche in den Innerschweizer Alpen
Aline Stadler
Das schein-heilige Kreuz. Zur Geschichte unseres prominentesten Gipfelzeichens
Martin Scharfe
Es ist vollbracht! Passionsspiele in Oberammergau
Hannah Griese
Im Rückblick auf das gute Leben. Edle Alpenräume an der Belle Epoque Woche in Kandersteg
Verena Marie Eberhardt
Grenzen überbrücken
Vier Stücke für Lupophon, Violoncello und Akkordeon (2023)
Matthias Arter
Ouroboros, vier Stücke für Oboe, Violoncello und Akkordeon (2023)
Darija Andovska
Grenzen verdichten
Mythos Placidus Spescha. Ein "kurioser" Mönch auf Abwegen?
David Atwood
Drei sakrale Bauten der Lavizzara. Annäherungen
Rudolf Meyer
Korrespondenzen. Sondierungen zwischen Himmel und Höhle
Jens Badura
Die Religion des Tunnels. Den Berg bezwingen im Zeitalter von Mobilität und Technik
Daria Pezzoli-Olgiati
Grenzen verschieben
Christlich, katholisch, protestantisch? Zur Geopolitik der Religion im Alpenraum, 16.–19. Jahrhundert
Jon Mathieu
Der wiederverzauberte Berg. Von Musil bis zur zeitgenössischen Suche nach dem Wesentlichen
Paolo Costa
Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Buddhistische Gemeinschaft im italienischen Bergdorf Bordo
Jochen Mündlein
Die wilde Bergfee im Freizeitparadies. Inszenierungen von Madrisa im Wandel der Zeit
Anna-Katharina Höpflinger
Die Alpen als Raum der Grenzerfahrung. Ein imaginärer Reisebericht
Boris Previšić
München
Donnerstag, 5. September 2024, 19 Uhr
Finkenstraße 4, 80333 München
DG Kunstraum
Zürich
Freitag, 25. Oktober 2024, 19.30 Uhr
Jesuitenbibliothek, Hirschengraben 74, 8001 Zürich
Züri Liest, Das Buch- und Literaturfestival
Brig
Sonntag, 10. November 2024, 13 Uhr
Zeughaus Kultur, Gliserallee 91, 3902 Brig-Glis
BergBuchBrig. Das Multimedia-Festival zu Natur, Kultur, Freizeit und Abenteuer in den Bergen
Chur
Montag, 9. Dezember 2024, 18 Uhr
Karlihofplatz, 7001 Chur
Kantonsbibliothek Graubünden
Altdorf
Donnerstag, 23. Januar 2025, 18 Uhr
Dätwylerstrasse 25, 6460 Altdorf
Institut Kulturen der Alpen
Lugano
Dienstag, 1. April 2025, 18 Uhr
Salita dei Frati 4a, 6900 Lugano
Biblioteca Salita die Frati
Dazwischensein 4, Andrea Wolfensberger, 3.–29. Mai 2024
Dazwischensein 7, Sandra Böschenstein, 6. September–2. Oktober 2024
Matthias Arter: Vier Stücke für Lupophon, Violoncello und Akkordeon (2023)
Darija Andovska: Ouroboros, vier Stücke für Oboe, Violoncello und Akkordeon (2023)
Konzert 29. Mai 2024, 19.00, DG-Kunstraum, Finkenstraße 4, 80333 München
Lion Bischof
Ab. 6. September 2024 im DG-Kunstraum
Das Projekt wurde von folgenden Institutionen unterstützt