Der Spiegel als Gegenstand, Bild und Metapher
Reflexionen über die Aushandlung von Religion und Wissenschaft

Reflexionen über die Aushandlung von Religion und Wissenschaft
Dank neuer Produktionsverfahren etabliert sich der Spiegel im 17. Jahrhundert als Gegenstand, der sowohl dekorative als auch wissenschaftliche Funktionen übernimmt. In der europäischen Religionsgeschichte lassen sich gerade an diesem nun industriell produzierten Objekt die vielschichtigen Interdependenzen zwischen religiösen und wissenschaftlichen Weltbildern untersuchen. An diesem Punkt setzt dieses Forschungsprojekt an, das ausgewählte Titelblätter und Frontispize von Traktaten aus bedeutsamen europäischen Stätten der frühneuzeitlichen Wissensproduktion des 17. Jahrhunderts untersucht. In diesen Bildern sind Spiegel gleichzeitig religiöse Symbole und wissenschaftliche Geräte, um in den dazugehörigen Büchern in Sehtheorien, technische Apparate und optische Phänomene einzuführen.
Die Studie zielt darauf, die Verflechtungen von religiösen und wissenschaftlichen Weltbildern in diesen Repräsentationen des Spiegels zu analysieren. Dafür verbindet sie theoretische Ansätze aus den material und visual studies und verknüpft sie mit religionswissenschaftlichen und -historischen Ansätzen. Eine erste Sichtung ausgewählter Quellen zeigt auf, dass die wissenschaftliche Forschung in dieser Zeit keineswegs als Alternative zu religiösen Weltdeutungen verstanden wurde, sondern dass die Beobachtungen und Entdeckungen von Naturphänomenen mit einer Rekonfiguration religiöser Weltdeutungen korrelieren, die sich als Spannung zwischen der sinnlich wahrnehmbaren Welt und transzendenten Dimensionen artikulieren. In diesem frühneuzeitlichen Diskurs signalisiert der Spiegel die Gleichzeitigkeit von Entwicklungen sowohl wissenschaftlicher als auch religiöser Weltbilder.
Die Forschungsarbeit möchte am Motiv des Spiegels aufzeigen, wie grundlegende Fragen zur Wahrnehmung der Welt und zur Rolle des Menschen in dieser für die europäische Religions- und Kulturgeschichte sensiblen Epoche in der Aushandlung von Wissenschaft und Religion formuliert werden.