An der Abteilung für Systematische Theologie ist die Ernst-Troeltsch-Forschungsstelle angesiedelt. Die Hauptaufgabe dieser Forschergruppe ist die Herausgabe der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Ernst Troeltschs (1865–1923). Einzelne Bände erscheinen seit 1998 in kontinuierlicher Folge. Die Ausgabe erschließt das Werk eines protestantischen Gelehrten der Moderne, der in unterschiedlichen disziplinären Diskussionszusammenhängen breite Wirksamkeit entfaltet hat. Es werden Texte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zugänglich gemacht, von denen auch in den intellektuellen Selbstverständigungsdebatten des frühen 21. Jahrhunderts eine orientierende Kraft ausgehen kann. Ernst Troeltsch hat auf den Feldern mehrerer Wissenschaftsdisziplinen gearbeitet. Er war protestantischer Theologe, Philosoph und Historiker, hat Religionswissenschaften und Soziologie mitgeprägt, und er gilt als Politik-Theoretiker, der zugleich politisch tätig war. Die Bedeutung seines weitgespannten Werkes verdankt sich der Breite seiner unterschiedlichen Arbeiten wie insbesondere deren Zusammenhang
Die Ernst Troeltsch. Kritische Gesamtausgabe wird gemeinsam von Theologen und Historikern herausgegeben. Sie erscheint im Auftrag der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Troeltsch KGA soll alle von Troeltsch veröffentlichten Texte enthalten einschließlich der handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen. Zudem soll sie einige unveröffentlichte Texte Troeltschs zugänglich machen: Vorlesungsdiktate, Parlamentarische Reden und Debattenvoten sowie Briefe Troeltschs, Gutachten und gelehrtenpolitische Aufrufe.
Jeder Band enthält eine ausführliche Einleitung des Bandherausgebers, die über die Texte des Bandes und deren Zusammenhänge informiert sowie über wissenschaftsgeschichtliche Bezüge und zeitgeschichtliche Hintergründe. Den einzelnen Texten Troeltschs sind Editionsberichte vorangestellt, die Informationen über Entstehung, Entwicklung und Überlieferungslage sowie über editorische Entscheidungen enthalten. Die Texte Troeltschs werden in historisch-kritischer Bearbeitung wiedergegeben: es werden die Entwicklungsstufen eines Textes einschließlich handschriftlicher Zusätze dokumentiert und alle editorischen Eingriffe einzeln ausgewiesen. LINK!