Internationale Kooperationen und Forschungsverbünde

Die Fakultät ist eng mit anderen Forschungseinrichtungen an der Ludwig-Maximilans-Universität, in Deutschland und in aller Welt verbunden. Neben kooperativen Projekten bereichern Netzwerke und Zentren den inneruniversitären Dialog. Internationale Forschungsverbünde vernetzen die Fakultät weltweit.

Institute und Forschungsverbünde (in Auswahl)

Das CAS dient als universitäres Institut der Förderung des transdisziplinarischen Austauschs an der LMU und weit darüber hinaus.

An der Abteilung für Systematische Theologie ist die Ernst-Troeltsch-Forschungsstelle angesiedelt. Die Hauptaufgabe dieser Forschergruppe ist die Herausgabe der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Ernst Troeltschs (1865–1923). Einzelne Bände erscheinen seit 1998 in kontinuierlicher Folge. Die Ausgabe erschließt das Werk eines protestantischen Gelehrten der Moderne, der in unterschiedlichen disziplinären Diskussionszusammenhängen breite Wirksamkeit entfaltet hat. Es werden Texte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zugänglich gemacht, von denen auch in den intellektuellen Selbstverständigungsdebatten des frühen 21. Jahrhunderts eine orientierende Kraft ausgehen kann. Ernst Troeltsch hat auf den Feldern mehrerer Wissenschaftsdisziplinen gearbeitet. Er war protestantischer Theologe, Philosoph und Historiker, hat Religionswissenschaften und Soziologie mitgeprägt, und er gilt als Politik-Theoretiker, der zugleich politisch tätig war. Die Bedeutung seines weitgespannten Werkes verdankt sich der Breite seiner unterschiedlichen Arbeiten wie insbesondere deren Zusammenhang
Die Ernst Troeltsch. Kritische Gesamtausgabe wird gemeinsam von Theologen und Historikern herausgegeben. Sie erscheint im Auftrag der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Die Troeltsch KGA soll alle von Troeltsch veröffentlichten Texte enthalten einschließlich der handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen. Zudem soll sie einige unveröffentlichte Texte Troeltschs zugänglich machen: Vorlesungsdiktate, Parlamentarische Reden und Debattenvoten sowie Briefe Troeltschs, Gutachten und gelehrtenpolitische Aufrufe.
Jeder Band enthält eine ausführliche Einleitung des Bandherausgebers, die über die Texte des Bandes und deren Zusammenhänge informiert sowie über wissenschaftsgeschichtliche Bezüge und zeitgeschichtliche Hintergründe. Den einzelnen Texten Troeltschs sind Editionsberichte vorangestellt, die Informationen über Entstehung, Entwicklung und Überlieferungslage sowie über editorische Entscheidungen enthalten. Die Texte Troeltschs werden in historisch-kritischer Bearbeitung wiedergegeben: es werden die Entwicklungsstufen eines Textes einschließlich handschriftlicher Zusätze dokumentiert und alle editorischen Eingriffe einzeln ausgewiesen. LINK!

Die EvAKiZ ist um einen für die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bedeutsamen Beitrag wissenschaftlich organisierter Erinnerungskultur bemüht. Im Focus stehen die Ereignisse des zurückliegenden "kurzen 20. Jahrhunderts" deutscher Geschichte zwischen 1918 und 1989. Website EvAKiZ

München ist der einzige Ort in der Bundesrepublik, an dem die evangelische Presse gesammelt und ihre Geschichte systematisch erforscht wird. Das evangelische Zeitungs- und Zeitschriftenarchiv, das 1997 nach München geholt wurde, umfasst die ganze Breite evangelischer Blätter seit 1848. Weitere Informationen.

Das MüZE ist der Verbund von sieben in München ansässigen Institutionen, die sich in Form von kritischen Editionen der geistesgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Grundlagenforschung widmen. MüZE begleitet und unterstützt die Durchführung von editorischen Forschungsvorhaben und bietet der Zusammenarbeit universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen einen institutionellen Rahmen.

Das MZAW ist eine Arbeitsgemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den mit antiken Kulturen befassten Fächern. Website des MZAW

Das Prometheus Bildarchiv ist eine umfangreiche Bilddatenbank. Bildmaterial zum Thema „Konfessionelle Bildpublizistik der Frühen Neuzeit“ wird in München am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II für die umfassendere Datenbank aufbereitet und eingespeist.

Das TTN arbeitet "insbesondere an ethischen Fragen aus den Bereichen Bio- und Gentechnologie, Medizin, Informations- und Kommunikationstechnologien und Energietechnik sowie ihrer wirtschaftlichen Anwendung". Dazu gehören Tagungen, Arbeitskreise oder Dissertations- und Habilitationsprojekte.

Das ZöF ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Getragen wird das ZöF von den Fakultäten für katholische und evangelische Theologie sowie der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie. Damit bietet das ZöF in München in Europa allein schon institutionell die einmalige Chance, die ökumenische Forschung im beständigen Dialog der drei großen Konfessionen des Christentums voranzubringen.