Vita

Geboren 1983 in Mainz, verheiratet, zwei Töchter
2002
Abitur in Frankfurt am Main
2002–2009
Studium der Ev. Theologie Mainz, Münster, Rom (Päpstl. Univ. Gregoriana) und Marburg
Mai 2009
Erste Theologische Prüfung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Dipl. theol. (Univ. Marburg)
2009–2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Praktische Theologie am EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Thomas Erne)
2009–2015
Freier Mitarbeiter und Mitglied im Beirat des Studienhauses der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Marburg, Seminarleitung für Philosophie
2010–2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Fachbereich Ev. Theologie der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Jörg Lauster)
Februar 2014
Abschluss des Promotionsverfahrens im Fach Systematische Theologie (betreut durch Prof. Dr. Jörg Lauster)
2014–2015
Akademischer Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Fachbereich Ev. Theologie der Philipps-Universität Marburg
Seit Herbst 2015
Akademischer Rat im Beamtenverhältnis auf Zeit am Lehrstuhl für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 2016
Redakteur der Zeitschrift Kunst und Kirche – Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur
08/2020–03/2021
Elternzeit
Januar 2021
Feststellung der Lehrbefähigung im Fach Systematische Theologie durch den Erweiterten Fakultätsrat (Habilitation)
SoSe 2021
Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
2023
Listenplatz 2 im Berufungsverfahren (W3) für Systematische Theologie (Dogmatik) an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen
Listenplatz 3 im Berufungsverfahren (W3) für Systematische Theologie und Ökumene (Dogmatik/Ethik) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Listenplatz 3 im Berufungsverfahren (W3) für Systematische Theologie (Dogmatik/Ethik/Religionsphilosophie) an der Universität Rostock

Theorie der Frömmigkeit und Religionstheorie

Transformationen der Dogmatik und Ethik in Moderne und Gegenwart

Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Religionsästhetik, Religionsgeschichte und Religionspsychologie

Interdisziplinäre Religionsforschung

Ökumene (insbes. Ökumene der konfessionellen Mentalitäten)

Religiöse Dimensionen in Kunst, Architektur und Literatur

Die Bedeutung von 'Buße' und 'Umkehr' in Geschichte und Gegenwart

  • Compassio. Empathie und Umkehr als Zentralmotive des Christentums in gegenwärtigen Perspektiven der Theologie und Ethik.

  • Kreuz und Intuition. Zu den Transformationen in der Deutung des Todes Jesu in der Moderne und ihre Bedeutung für die Theologie der Gegenwart. Habilitationsschrift im Fach Systematische Theologie, 2015–2021. Die Publikation als Buch ist derzeit in Arbeit.

  • Die Entdeckung der Inneren Welt. Interdisziplinäre Konferenz in München (2018) zur enzyklopädischen Bedeutung der Religionspsychologie zwischen Theologie und interdisziplinärem Wissenschaftsdiskurs, gemeinsam mit JProf. Dr. Annette Haussmann (Heidelberg) und Niklas Schleicher (München). Abgeschlossen 2022 mit einem interdisziplinären Sammelband bei Mohr Siebeck.

  • Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Forschungs- und Editionsprojekt zum Bildungsroman "Theodor oder des Zweiflers Weihe" von W. M. L. de Wette, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Abgeschlossen mit der Edition: Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Theodor oder des Zweiflers Weihe. Bildungsgeschichte eines evangelischen Geistlichen. Mit Anmerkungen und Registern versehene Neuausgabe nach der zweiten Auflage von 1828, hg. von Peter Schüz, Baden-Baden 2022 und dem wissenschaftlichen Begleitband Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Erkundungen im Spiegel des Lehr-Romans „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette, Baden-Baden 2022.

  • Ausbau einer Onlineplattform zur Erforschung des Werks und Wirkens Rudolf Ottos sowie zur Vernetzung aktueller Forschungsprojekte des wiss. Nachwuchses, derzeit gefördert im Rahmen des LMU-Mentoring Programms (1 Hilfskraft, 2023–2024) im Rückgriff auf das Projekt einer “Rudolf Otto Research Platform for International Religious Studies”, unterstützt von der Fritz-Thyssen-Stiftung (06/2015–11/2015), in Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung in Marburg (ZiR) und der Marburger Universitätsbibliothek (Otto-Archiv).

  • Die neuzeitliche Transformation der Sünde. Vorarbeiten zur Edition einer Studienausgabe des theologischen Briefromans August Tholuck (1799–1877): Die Lehre von der Sünde und vom Ver-söhner oder: Die wahre Weihe des Zweiflers, Hamburg 1823. Erstes Teilprojekt bewilligt durch den Postdoc Support Fund des Strategieinitiative LMUexcellent. Ziel des Projekts war die Vorbereitung einer Studienausgabe mit wissenschaftlichem Apparat, Registern und Einleitung. Projektzeitraum für die Vorarbeiten: 02/2022–12/2022 (Hilfskraft: Samuel Rodrian).

  • Konfessionelle Mentalitäten. Ökumenische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Mehrteiliges und auf Weiterführung angelegtes Projekt zur wissenschaftlichen Beurteilung und Weiterentwicklung des Mentalitätsbegriffs für einen Neuansatz in der Ökumene. Studientag/Podium im Rahmen der Ökumenischen Woche 2018 (LMU): Wechselwirkungen zwischen Theologie und Kirchenmusik – Konfessionelle Mentalitäten. Internationale Konferenz vom 4.–5. Juli 2019 in München an der Forschungseinrichtung für Orthodoxe Theologie (LMU) im Rahmen des gleichnamigen Projekts in Kooperation mit dem Münchener Zentrum für Ökumenische Forschung (ZÖF). Finanziert durch die Athanasius-Stiftung und das ZÖF München. Der Sammelband (Hg. gem. mit M. Huber) ist 2021 erschienen.

  • Editionsprojekt des religionsästhetischen und architekturtheoretischen Klassikers Vom neuen Kirchbau (1919) von Otto Bartning. Neuausgabe mit Anmerkungen, Kommentar und Nachworten, gefördert von der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau (OBAK) in Berlin im Rahmen der Förderung durch die Thüringische Staatskanzlei anlässlich des Bauhausjubiläums 2019, der Triennale der Moderne und des Projekts „Kirche(n) und Bauhaus: Eine Spurensuche“.

  • Was ist uns heilig? Wert und Werte in Dogmatik, Ethik und Religion. Forschungsprojekt, digitale Interviewsammlung und Mittelbau-Konferenz (2021–2022), gemeinsam mit Marieluise Sonnemeyer und Mario Berkefeld zur interdisziplinären Feldvermessung gegenwärtiger Fachdiskurse zum Wertbegriff und seinen ethischen, dogmatischen und religiösen/kulturhermeneutisch-sozialwissenschaftlichen Dimensionen, gefördert durch LMUMentoring.
  • The Heart: Pump – Organ of Faith – Constitution of Being /Das Herz: Pumpe – Glaubensorgan – Seinskonstitution. Forschungsprojekt und internationale Konferenz zu den multidimensionalen Zugängen zum „Herzen“ in Geschichte und Gegenwart aus theologischer, medizinischer, literarischer, ästhetischer und (religions-)psychologischer Perspektive in Kooperation mit Dr. Therese Feiler (Digimed München, Theol. Ethik, LMU). Die Ergebnisse der Forschungstagung im Februar 2020 werden 2023 als Sammelband erscheinen.

  • Bildung und Gemeingeist in ethischer und soziologischer Perspektive. Edition einer Neuausgabe des Lehrromans „Melchthal oder Bildung und Gemeingeist“ von W.M.L. de Wette. Editionsprojekt des ethisch-theologischen Lehr- und Bildungsromans von 1829 vor dem Hintergrund der Frage nach den Transformationen von Bildung und Biographie im 19. Jahrhundert aus theologischer und soziologischer Perspektive; gemeinsam mit Dr. Laura Hanemann (Theoretische Soziologie/Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt). Projektmitarbeiterin: Leonie Wingberg, Projektzeitraum 2021–2023. Erscheint voraussichtlich 2024.

  • Mitarbeit im Rahmen eines Beitrags in der dreibändigen „Oxford History of Modern German Theology“. Beitrag mit dem Arbeitsthema Mysticism - Schleiermacher-Renaissance and the Idea of the Holy im von Mark Chapman (Oxford) herausgegebenen zweiten Band der Oxford History of Modern German Theology, erscheint 2023 bei Oxford University Press, London. Projektseite

  • Kolloquium Frömmigkeitskultur(en). Seit 2017 stattfindender interdisziplinärer Arbeitskreis mit Studierenden und Promovierenden aller Fächer zu den Transformationsprozessen religiöser Darstellung und Vermittlung in der Gegenwart im Rahmen von Exkursionen, Lektüre und Diskussion (zus. mit Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau, Prakt. Theol., Univ. Greifswald).

  • R.R. Marett: „The Threshold of Religion“ (1909). Übersetzungs- und Editionsprojekt des religionswissenschaftlich-anthropologischen Klassikers aus dem Englischen ins Deutsche mit wissenschaftlicher Einleitung und Kommentierung.

  • Dissertationsprojekt im Fach Systematische Theologie an der Philipps-Universität Marburg (2010–2015), abgeschlossen mit der Dissertation Mysterium tremendum. Zum Verhältnis von Angst und Religion nach Rudolf Otto (BHTh 178), Tübingen 2016.

Durchgeatmet? Aufgestanden! Persönliche Auferstehungsgeschichten zu Ostern, von Veronika Wawatschek, Podcast Evangelische Perspektiven, Radio Bayern 2 (17.4.2022).

Opfer bringen, Opfer sein? Was Klima, Pandemie und Religion für Opfer fordern, darin: Opfertheologie: Warum Götter Opfer verlangen von Barbara Schneider, Podcast Theo.Logik, Radio Bayern 2 (14.3.2022).

Das Geheimnis des Kreuzes. Dokumentarfilm der Sendereihe Glaubenssachen im DW Fernsehen (2018, 26 Min.) – Deutsch / Englisch / Spanisch / Arabisch

Heilig - ein Geheimnis. Dokumentarfilm der Sendereihe Glaubenssachen im DW Fernsehen (2023, 26 Min.)

Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst

Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft

Deutscher Hochschulverband

Ernst-Troeltsch-Gesellschaft

Freundeskreis Marburger Theologie

Internationale Schleiermacher-Gesellschaft

Luther-Gesellschaft e.V.

Zentrum für Ökumenische Forschung München