Vita

  • Dezember 2024–November 2027 Projektleitung Konsolidierung Open Access-Zeitschrift JRFM, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München
  • Seit Januar 2018 Koordinatorin der wissenschaftlichen Open Access-Zeitschrift Journal for Religion, Film and Media (JRFM)
  • Seit August 2017 Lehrbeauftragte für Medienethik an der Fachhochschule Graubünden (FHGR) und der Berner Fachhochschule (BFH)
  • 2017–März 2024 Film- und Medienjournalistin am Katholischen Medienzentrum
  • 2016 Promotion an der Universität Zürich, von April bis Dezember als Post-Doc am ZRWP tätig
  • 2013–2016 Doktoratsprojekt im Fach Religionswissenschaft zum Motiv der Heiligen Familie im Film, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, weiterhin für das ZRWP in Forschung/Lehre und Science to Public tätig
  • 2010–2012 Assistentin am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) am Standort Zürich
  • 2003–2009 Studium der Religionswissenschaft und der Skandinavistik an der Universität Zürich (MA)

  • Medienethik
  • Film und Religion
  • Kunst und Religion
  • Intermediale Überlieferungsprozesse
  • Bild- und Medientheorie
  • Familienbilder in den Medien
  • Gender- und Wertediskurse in Sozialen Medien
  • Migration in den Medien

Ausgewählte Publikationen

Fritz, Natalie/Mäder, Marie-Therese/Scolari, Baldassare (eds.), The Good, the Bad and the Ugly. Theoretical and Methodological Challenges in Media Ethics and Religion, Journal for Religion, Film and Media 8/1, 2022.

Fritz, Natalie/von Wyss-Giacosa, Paola, «Eating What We Are, Being What We Eat». Imagining Europe Through Food, in: Knauss, Stefanie/Pezzoli-Olgiati, Daria (eds.), Religion in Representations of Europe. Shared and Contested Practices, Baden-Baden: Nomos, 2023, 111–142.

Aktuelles Projekt

Journal for Religion, Film and Media (JRFM). Enhancing and Consolidating a Diamond Open Access Journal

Erarbeitung Studienbuch Kunst und Religion, Nomos, zusammen mit Dr. Paola von Wyss-Giacosa