Maximilian Rosin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Kirchengeschichte II
Büroadresse:
Geschwister-Scholl-Platz 1
Raum C Z010
80539 München

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Kirchengeschichte II
Büroadresse:
Geschwister-Scholl-Platz 1
Raum C Z010
80539 München
Das Promotionsvorhaben:
Gerhard Gloege (1901–1970) war einer der bedeutendsten deutschen evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts, der in Jena sowie Bonn als Professor für Systematische Theologie lehrte. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren unter anderem die Auseinandersetzung mit den Deutschen Christen in Mitteldeutschland nach Ende des Zweiten Weltkrieges, der Widerstand gegen die sog. Entbürgerlichung der Universitäten im Sozialismus sowie die ökumenische Vernetzung des internationalen Luthertums. Die Untersuchung erfolgt in vier Zugängen: Zunächst wird sein Wirken in exemplarischen Konfliktfeldern betrachtet (biographische Perspektive), danach sein kirchliches Wirken erarbeitet (kirchenpolitische Perspektive), daraufhin seine Tätigkeit als Professor für Systematische Theologie in Jena vertieft (fakultätsgeschichtliche Perspektive) und eine orientierende Darstellung seines theologischen Werkes vorgenommen (theologiegeschichtliche Perspektive). Somit will die Dissertation zeitgeschichtliche Grundlagenforschung leisten, indem durch die Arbeit mit dem Nachlass, Briefwechseln und weiteren Quellen zu Gerhard Gloege Akteure und Netzwerke der bisher nicht im Zentrum der Forschung stehenden frühen DDR untersucht werden.
Arbeitstitel: "Gerhard Gloege. Lutherischer Grenzgänger und Vermittler im Nachkriegsprotestantismus"