Prof. Dr. Christine Jacobi
Lehrstuhlvertretung
Neues Testament II
Büroadresse:
Geschwister-Scholl-Platz 1
Raum C Z017
80539 München
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Lehrstuhlvertretung
Neues Testament II
Büroadresse:
Geschwister-Scholl-Platz 1
Raum C Z017
80539 München
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Kurzbiographie
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Monografien:
· Jesusüberlieferung bei Paulus? Analogien zwischen den echten Paulusbriefen und den synoptischen Evangelien (BZNW 213), Berlin 2015.
· Leiblich vermitteltes Leben. Vorstellungen vom Überwinden des Todes und vom Auferstehen im frühen Christentum (WUNT I/501), Tübingen 2023.
Aufsätze/Artikel:
· Jesus bei Paulus, in: Marco Hofheinz/Nils Neumann (Hg.), Fragen nach Jesus, Leipzig 2022, 243–262.
· Irenäus, Tertullian und das Philippusevangelium (NHC II,3) über die Auferstehung des Fleisches. Fragen zur theologiegeschichtlichen Verortung von Texten anhand kontrovers diskutierter Themen im frühen Christentum, in: Joseph Verheyden/Jens Schröter/Tobias Nicklas (Hg.), Texts in Contexts. Essays on Dating and Contextualising Christian Writings of the Second and Early Third Century (BETL 319), Leuven 2021, 143-172.
· Textual Receptions of the Jesus Tradition. Pauline Letters, in: H. Bond/C. Keith/J. Schröter (Hg.), The Reception of the Jesus Tradition in the First Three Centuries, Vol.1: From Paul to Josephus. Reception of Jesus. The First Century, London et. al. 2019, 3-38.
· Jesus’ Body: Christology and Soteriology in the Body-Metaphors of the Gospel of Philip, in: Francis Watson/Sarah Parkhouse (Hg.), Connecting Gospels. Canonical and Non-Canonical Gospels in Dialogue, Oxford University Press 2018, 77-94.
· „Dies ist die geistige Auferstehung“: Paulusrezeption im Rheginusbrief und im Philippusevangelium, in: A. Dettwiler/S. Butticaz/J. Schröter (Hg.), Receptions of Paul in Early Christianity. The Person of Paul and his Writings through the Eyes of his Early Interpreters (BZNW 234) Berlin 2018, 355-375.
· Jesus/Jesusüberlieferung in sonstigen Schriften des Neuen Testaments, in: J. Schröter/C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 145-155.
· Auferstehung, Erscheinungen, Weisungen des Auferstandenen, in: J. Schröter/C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 490-504.
· Einleitung zum Jesus Handbuch (gemeinsam mit Jens Schröter), 2-14; Einführungen zu den einzelnen Haupteilen des Jesus Handbuchs (gemeinsam mit Jens Schröter), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 16-20. 126-130. 184-185. 488-489.
· Art. Junia, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2016.
· Paulus auf Reisen. Exegetische Hintergründe zu einem bekannten Reisenden zur Zeit des Neuen Testaments, Praxis Gemeindepädagogik 2 (2014), 59-62.
· Jesus Tradition in Paul, in: www.theologyandreligiononline.com (2020) [DOI: 10.5040/9781350970779.004].
· Resurrection, Treatise on, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity Online, General Editor David G. Hunter, Paul J.J. van Geest, Bert Jan Lietaert Peerbolte, http://dx.doi.org/10.1163/2589-7993_EECO_SIM_00002961.
· Nag Hammadi Texts as a Window into Second Century Christianity, in: Michael Bird and Scott Harrower (Hg.), Second-Century Christianity. A Sourcebook, Waco, Texas: Baylor University Press, erscheint Okt. 2025.
· Der historische Jesus und die Zeit, in: Jan Rüggemeier / Enno E. Popkes / Benjamin Schliesser (Hg.), Zeit und Ewigkeit im Neuen Testament und seiner Zeit, Tübingen, in Druck.
· 2. Sonntag nach dem Christfest: 1 Joh 5,11-13, Gottesdienstpraxis / Serie A, Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres, Gütersloh 2024, 106-116.
· Ostermontag: Lk 24,36-45, Gottesdienstpraxis / Serie A, Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres: Gütersloh 2025, in Druck.
Artikel in Gemeindemagazinen:
· Paulus und die Liebe, Gemeindemagazin der Ev. Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde 1 (2024), 8-9.
· Abendmahl gestern und heute, Gemeindemagazin der Ev. Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde 4 (2023), 11.
· Ostern, Gemeindemagazin der Ev. Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde 2 (2023), 7.
· Ehre Gottes, Gemeindemagazin der Ev. Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde 4 (2022), 8-9.
· Frieden, Recht und Gerechtigkeit in biblischer Tradition, Gemeindemagazin der Ev. Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde 3 (2022), 7-8.
Herausgeberschaften:
· J. Schröter/C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017 (in englischer Übersetzung: Jesus Handbook, Grand Rapids, 2022).
· H. Bond/C. Keith/C. Jacobi/J. Schröter (Hg.), The Reception of Jesus in the First Three Centuries, 3 Volumes, London 2019.
Mitarbeit:
· J. Schröter/J. K. Zangenberg (Hg.), Texte zur Umwelt des Neuen Testaments, 3. Aufl., Tübingen 2013.
· J. Frey/E.E. Popkes/J. Schröter (Hg.), Das Thomasevangelium. Entstehung - Rezeption - Theologie (BZNW 157), Berlin 2008.
Rezensionen:
· Heinz Hiestermann, Paul and the Synoptic Jesus Tradition, (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 58) Leipzig 2017, in: Theologische Literaturzeitung 143/5 (2018), 485-487
· Jürgen Becker, Mündliche und schriftliche Autorität im frühen Christentum, Tübingen 2012, in: Early Christianity 8 (2017), 3-15.
· Uwe-Karsten Plisch, Das Thomasevangelium. Originaltext mit Kommentar, Stuttgart 2007, in: Ansätze. ESG-Nachrichten 4+5/2007, 54-55.
· Lena Nogossek-Raithel, Dis/ability in Mark. Representations of Body and Healing in the Gospel Narrative (BZNW 263), Berlin 2023, ZNT 27/54 (2024), 121-127.