Prof. Dr. Ciprian Burlacioiu

Lehrstuhlvertretung Lehrstuhl Kirchengeschichte I

Lehrstuhl Kirchengeschichte I

Büroadresse:

Geschwister-Scholl-Platz 1

Raum C Z006

80539 München

Sprechstunde:

Freitag 14-15 Uhr und nach Vereinbarung

Ciprian Burlacioiu ist seit 2014 Privatdozent im Fach Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte des Weltchristentums. Seit 2019 hat er eine Heisenberg-Stelle inne und arbeitet an verschiedenen Projekten zum Rahmenthema ‚Migration und Diaspora in der Geschichte des Weltchristentums‘.
Als orthodoxer Theologe hat Ciprian Burlacioiu ein starkes Interesse für die Orthodoxie in globaler Perspektive und insbesondere für die Rolle der Migration bei ihrer Entstehung und Dynamik. Ein Augenmerk gilt dabei komplexer Religionsdynamiken, die überraschend – wie z.B. in der sog. African Orthodox Church – zur Orthodoxie geführt haben.
In der Lehre vertritt Ciprian Burlacioiu das Fach Kirchengeschichte in der ganzen Breite. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der globalen Christentumsgeschichte einschließlich der Missionsgeschichte.


Vita

Jahrgang 1976
1996–2000
Theologiestudium in Bukarest
2000–2001
zusätzliche Qualifikation im Fach Kirchengeschichte im Rahmen eines zwei-semestrigen Masters mit dem Thema des umayyaden Kalifats von Damaskus von 660 bis 750
2003–2007
Promotion an der Bukarester Universität
SoSe 2006
Vertretung der Assistentenstelle am Lehrstuhl Prof. Klaus Koschorke, LMU München
Seit WS 2008/2009
Assistent am Lehrstuhl für ältere und weltweite Christentumsgeschichte, LMU München (bis 2013 Prof. Dr. K. Koschorke; seit 2016 Prof. Dr. M. Wallraff)
SoSe 2013
Junior Researcher in Residence am CAS, LMU München
SoSe 2014
Habilitation
Frühjahr (spring term) 2018
Mitglied einer internationalen und interdisziplinären Forschungsgruppe am Center of Theological Inquiry (CTI) in Princeton/USA zum Thema Religion und Migration
Seit SoSe 2019
Inhaber einer Heisenberg-Stelle und Durchführung eines mehrteiligen Projektes zum Rahmenthema "Migration und Diaspora als Themen der globalen Christentumsgeschichte"
SoSe 2023
Lehrstuhlvertretung an der Ev.-Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl Prof. Dr. Katharina Bracht)
SoSe 2024
Vertretung des Lehrstuhls Kirchengeschichte I an der Evang.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Wallraff)

  • 24.06.2008, Auswertung des GEKE–orth. Theologen Dialoges im Rahmen einer Sitzung der KEK-Kommission „Churches in Dialogue”, Pullach
  • 22.01.2009, Vortrag bei der 37. Theologischen Studienwoche für Religionspädagogen in Josefstal mit dem Titel „Martyrium. Tod um des Bekenntnisses willen in der Alten Kirche und Gegenwart“
  • 16.09.2009, Panelvortrag bei der 9. Konferenz der European Association for the Study of Religions & International Association for the History of Religions, Messina/Italien mit dem Titel “Orthodox Diaspora in Western Europe: between tradition and innovation”
  • 15.05.2010, Teilnahme zur Podiumsdiskussion zum Thema: Missionarische Ökumene und ökumenische Mission heute, 2. Ökumenischer Kirchentag, München 2010
  • 18.09.2010, Vortrag bei der Konferenz der Berlinergesellschaft für Missionsgeschichte mit dem Leitthema „Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen“ unter dem Titel „Transkontinentale Kommunikation und die Genese einer unabhängigen Kirche: Die Anfänge der African Orthodox Church (1921–1931)“
  • 20.01.2011, Vortrag bei der 39. Theologischen Studienwoche für Religionspädagogen in Josefstal mit dem Titel: „Mission als kapitalistischer Imperialismus?“
  • 07.02.2011, Vortrag im Oberseminar Prof. Dr. M. Hochgeschwender, Amerika Institut LMU, mit dem Thema: Die African Orthodox Church – die Ausbreitung einer afroamerikanischen Kirche in Südafrika (1920er Jahre)
  • 19.02.2011, Transkontinentale Vernetzung indigen-christlicher Eliten um 1910 im Spiegel ihrer Journale, Vortrag (zusammen mit A. Hermann/Basel) auf die 5. Internationale München-Freising Konferenz zum Thema „Phases of Globalisation in the History of Christianity“
  • 02.07.2011, The independent school movement in Colonial East Africa and its role for the genesis of African independent churches (1920s and 1930s), Vortrag auf der Konferenz des Yale-Edinburgh Group on the History of the Missionary Movement and Word Christianity, Yale Divinity School 30.06.-02.07.2011
  • 05.06.2013, Transatlantische Netzwerke afrikanisch-christlicher Eliten um 1930, Wednesday Lunch-Vortrag am Centre for Advanced Studies der LMU München
  • 16.06.2012, The role of the religious and secular black press in the making of the transatlantic black community at the turn of the 20thcentury, Vortrag am Andrew Walls Centre for the Study of African and Asian Christianity, Hope University, Liverpool
  • 3.–4.07.2013, Workshop am Centre for Advanced Studies, LMU München: Transatlantic Networks of Black Religious Organisations (USA – South Africa), 1890-1930
  • 06.07.2013, The African Orthodox Church as a Transcontinental Movement in the 1920s and 1930s. From an ‘Imagined’ Towards a ‘Real’ Orthodoxy, Vortrag auf die 6. Internationale München-Freising Konferenz zum Thema „Polycentric Structures in the History of World Christianity“
  • 05.12.2013, African Orthodox Church: die ungewöhnlichen Anfänge einer schwarzen Orthodoxen Kirche in Afrika, Vortrag in der Vorlesungsreihe „Religion: Östliches Christentum im Westen“, LMU München
  • 17.05.2014, Workshop am Center for Advanced Studies, LMU München: Institutionalization and Identity Formation in Independent-Christian Movements in Africa and Asia in the Early 20th Century
  • 09.07.2014, ‚Religion on the Move‘ – Migration und Diaspora in ihrer kirchengeschichtlichen Bedeutung. Das Beispiel der russischen Exilkirche nach dem Ersten Weltkrieg, Habilitationsvortrag am der Ev.-theol. Fakultät der LMU München
  • 10.07.2014, The Establishment of Missionary Independent Schools in British East-Africa (1920s–1930s), Vortrag an der WWU Münster, Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ auf der Konferenz zum Thema „The Changing Face of Missionary Education“
  • 03.10.2014, Die African Orthodox Church und die Entstehung einer missionsunabhängigen Kirche im transatlantischen Dreieck (USA – Südafrika – Ostafrika) nach dem ersten Weltkrieg, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW) in Wuppertal
  • 12.05.2015, Die African Orthodox Church: nicht-koloniale transkontinentale Kommunikationsnetzwerke zwischen den USA, Südafrika und Ostafrika (1921–1939), Gastvortrag am Lehrstuhl Prof. Dr. Ch. Marx, Historisches Institut, Abt. für Außereuropäische Geschichte der Universität Duisburg Essen
  • 05.06.2015, A Transatlantic Religious Emancipating Network (1921: US – South Africa – East Africa), Vortrag am German Historical Institute in Washington DC auf der Konferenz zum Thama „The US South in the Black Atlantic“
  • 04.07.2015, The Role of the Journals in the Transcontinental Spread of the African Orthodox Church (1920s and 1930s), Vortrag am Andrew Walls Centre for the Study of African and Asian Christianity, Hope University, Liverpool auf der Konferenz zum Thema „Christian Missionary and Indigenous Journals and the Making of Transcontinental Christian Networks“
  • 03.–05.07.2015, Mitveranstalter (zusammen mit Proff. D. Jeyaraj[Liverpool], K. Koschorke [München] und A. Hermann [Hamburg]) der Konferenz zum Thema „Christian Missionary and Indigenous Journals and the Making of Transcontinental Christian Networks“ am Andrew Walls Centre for the Study of African and Asian Christianity, Hope University, Liverpool
  • 24.07.2016, African Migration and Independent Christianity at the Turn of the 20th Century in South Africa, Vortrag auf der Jahrestagung der Yale-Edinburgh Group on the History of the Missionary Movement and World Christianity, University of Edinburgh
  • 13.09.2016, Mobility and African Independent Christianity in Southern Africa (1900-1930), Vortrag auf dem Workshop zum Thema „New Histories of Christianity in Southern Africa“ am Centre for African Studies, University of Cambridge/UK
  • 01.07.2017, Russian Orthodoxy as a Global Religion after 1918, Vortrag auf der Jahrestagung der Yale-Edinburgh Group on the History of the Missionary Movement and World Christianity, Yale Divinity School
  • 20.01.2018, Confessional Categories in the Study of World Christianity, Vortrag auf der Konferenz zum Thema ‘Currents, Perspectives, and Methodologies in World Christianity’, Princeton Theological Seminary
  • 03.04.2018, History of Christianity from the Perspective of Migration and Diaspora, Vortrag am Center of Theological Inquiry
  • 16.04.2018, Migration in the History of World Christianity: a South African Case Study, Vortrag fürs Promotionsprogramm Religion and Society, Princeton Theological Seminary
  • 19.04.2018, Two Examples of Transatlantic Networks of Black Religious Organisations (USA – South Africa), 1890s and 1920s, Gastvortrag am Princeton Theological Seminary

Internationale Konferenz: "Migration and Diaspora as Issues of a Global History of Christianity"

Buchprojekt: Religion, Migration, and Urban Space: South Africa around 1900 (Arbeitstitel)

In this book project I try to consider the emergence of the African Independent Christianity in the context of mass migration, industrialization, and urbanization. The passed historiography largely overlooked the nexus between these phenomena.
In the late 19th ct., the discovery of diamonds (1866 in the Kimberley region) and gold (1886 on the Rand) brought an increasing economic importance to the region. In the course of different “rushes”, beyond fortune seekers and wage workers from different parts of the world, an important number of Africans from the entire southern part of the continent sought employment in the mines. As a consequence, cohorts of African migrant workers arosed and many of them moved back and forth between the place of their work and their remote home lands – some of them far more than five hundred miles away – for many years. The result of the occurring industrial revolution was – among others – the emergence of urban, industrial centers surrounding the mining regions.
Focusing on African migrant workers especially on the Rand, the picture of a heterogeneous and crowded urban landscape emerges, with migrant workers being housed in compounds or in so called “native areas”. These cities were, consequently, not only the habitat of the colonial elite and the bourgeoisie but places where the labor force of migrant workers was extracted and managed as profitably as possible.
Because of the initial reluctance of missionaries to engage in urban areas and the fast-growing number of African migrant workers, the urban, industrial areas became, in a certain way, the new missionary frontier. This urban migrant population, in the absence of consistent missionary activities, being however under the influence of Christianity, eventually changed the religious landscape of South Africa.
This project tries to follow the religious dynamic of African migrant workers and to understand how non-missionary, ethnic-overarching forms of African Christianity emerged as mass phenomena. The inquiry will also ask questions regarding a new manner to deal with the confessional patterns of the missionary Christianity, leading finally to a high amount of religious innovation among African Christians.

Forschungsprojekt: Orthodoxie in globalem Horizont

Die Orthodoxie – mit den beiden östlichen und orientalischen Kirchenfamilien – verdankt ihr gegenwärtiges globales Erscheinungsbild nicht der Mission, sondern hauptsächlich der Migration und Diasporabildung der letzten hundert Jahre. Die Ereignisse nach der Oktoberrevolution von 1917 in Russland und das Ende des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg führen zu einer andauernden massenhaften Migration orthodoxer Christen*innen aus dem ehemaligen Zarenreich und dem nahen Osten in die ganze Welt. Östlich- und orientalisch-orthodoxe Diasporagemeinden verschiedener Herkünfte und Sprachen bildeten sich von Australien und Südostasien über Afrika bis nach Lateinamerika hauptsächlich als Ergebnis der Migration. In Westeuropa und Nordamerika wurde die ältere orthodoxe Präsenz aus wohlhabenden Kreisen (z.B. der russischen Gesellschaft) mit Millionen von Kriegsflüchtlingen und sonstigen Migranten*innen in den nächsten Jahrzehnten weitgehend erweitert. Diese Dynamik verstärkte sich nach dem Zweiten Weltkrieg und das Ende des 20. Jh. brachte neue Migrationsströme aus Osteuropa und dem Nahost.
Dieses Projekt geht der Dynamik des orthodoxen Christentums im 20. und 21. Jh. durch die Fokussierung auf Migration und Neubeheimatung vieler orthodoxen Christen*innen nach. Diese Bewegung ist nicht immer eine einfache translatio der bekannten Tradition an einem neuen Ort, sondern kann – je nach Zeit, Ort und Umständen – den Charakter einer Neufindung oder Neubelebung der alten Tradition, eines innovativen Auseinandersetzens mit gegenwärtigen Herausforderungen auf der Grundlage des patristischen Erbe oder selbst den Rückzug auf Formen und Praktiken älterer Zeiten nehmen. Da Migration nicht eine Einbahnstraße ist, wird dieses Projekt auch den – manchmal überraschenden – Transfer thematisieren, der aus der Diaspora Richtung „Heimatkirchen“ fließt. Ein solcher Einfluss wird weder von der orthodoxen Theologie, noch der orthodoxen Kirche wahrgenommen, obwohl sie in einem hohen Maß sichtbar ist und Kirchen und Theologie selbst verändert.
Angesichts dieser veränderten Situation und der Tatsache, dass im Westen sowohl die wissenschaftliche Theologie, als auch Kirchen und Öffentlichkeit das orthodoxe Christentum immer noch hauptsächlich als eine (Migranten-)Religion des Ostens betrachten, versucht dieses Projekt auf die veränderte Lage aufmerksam zu machen und Bausteine für eine Neubewertung des Verhältnisses mit der gegenwärtigen Orthodoxie zu liefern.
In Gestalt von Aufsätzen und kleineren Studien soll dieser Forschungsschwerpunkt auf die gegenwärtige Lage der Orthodoxie als eine facettenreiche Weltgemeinschaft aufmerksam machen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Habilitationsprojekt: "Within three years the East and the West have met each other in the African Orthodox Church" Die Genese einer missionsunabhängigen schwarzen Kirche im transatlantischen Dreieck
USA – Südafrika – Ostafrika (1921-1950)

Gegenstand des Habilitationsprojektes ist die Genese und Entwicklung einer afrikanisch-unabhängigen Kirche, der African Orthodox Church (AOC), im Zeitraum von 1921 bis ca. 1950. Sie entstand in den 1920er Jahren durch – direkte oder indirekte – Kontakte zwischen afroamerikanischen und afrikanischen Christen in Nordamerika, Südafrika und Ostafrika. Zunächst kamen diese Kontakte durch bloße Zeitungslektüre zustande. Im Unterschied zu anderen schwarzen Kirchen orientierte sich die AOC nicht primär am Modell ‚Äthiopien’, um ihre Unabhängigkeit von den etablierten Missionskirchen zum Ausdruck zu bringen. Stattdessen suchte sie Anschluss an die orthodoxe Kirchengemeinschaft, die ebenfalls nicht im Verdacht der Abhängigkeit vom westlichen Kolonialismus stand. 1934 hatten diese Bemühungen Erfolg, und die in Kenia und Uganda beheimatete AOC wurde 1946 ins griechisch-orthodoxe Patriarchat von Alexandrien aufgenommen. Die Arbeit beschreibt die Gründung einer afrikanischen Kirche im Kontext einer transatlantischen Dreiecksbeziehung. Sie versteht sich als Beitrag zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte und untersucht eine wenig bekannte afrikanische Initiative, die bis heute im kirchlichen Leben Ostafrikas eine wichtige Rolle spielt.

Erschienen: Wiesbaden (Harrassowitz) 2015.

Dissertationsprojekt: Consens şi disensiune în teologia protestanta contemporana. Concordia de la Leuenberg şi Acordul bisericesc Meissen (Konsens und Disens in der heutigen evangelischen Theologie. Die Leuenberger Konkordie und die Meissener Erklärung)

Die Auseinandersetzung mit der Leuenberger Konkordie von 1973 und der Meißener Erklärung von 1988 folgt einem theologiegeschichtlichen und ökumenischen Ansatz. Geschrieben für ein orthodoxes Publikum, die Arbeit stellt sowohl diese beiden Dokumente selbst, als auch ihre lange Vor- und z.T. Nachgeschichte vor. Dabei werden die historischen und theologischen Entwicklungen, die die evangelischen Kirchen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg durlaufen sind, stellenweise mit vielen Einzelheiten dargestellt. Diese Art der Auseinandersetzung versucht einem orthodoxen Publikum die jeweiligen Modelle der Kirchengemeinschaft nachvollziehbar zu machen. Die Arbeit endet mit einer theologischen Auswertung aus orthodoxer Perspektive.

Erschienen 2008 am Institut für Ökumenische Forschung in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien.

  • Mitglied in der Dialogkommission zwischen orthodoxen Theologen und Theologen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) mit Teilnahme an der 2. Konsultation in Wittenberg, 25.-27.06.04 und an der 4. Konsultation in Wien, 30.10.-02.11.08.
  • Mitglied in der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)
  • Gewählter Assistierendensprecher (zusammen mit Dr. Torsten Jantsch)
    für die Wahlamtsperiode WS 2011/12 – SoSe 2013
  • Im SoSe 2013 Junior Researcher in Residence am CAS, LMU München

SS 2024

  • Vorlesung: Geschichte des außereuropäischen Christentums
  • Vorlesung: Kirchengeschichte im Überblick
  • NT-KG-Seminar: Christologische Themen im Neuen Testament und in ihrer kirchengeschichtlichen Rezeption (zusammen mit Prof. Dr. Ruben Bühner)
  • Blockseminar: Sommerakademie: Migration und Weltchristentum

WS 2022/23

  • Übung: Migration und Diaspora in der Christentumsgeschichte
WS 2021/22
  • Vorlesung: Christentumsgeschichte im Zeitalter der europäischen Expansion und Dekolonisierung (19. und 20. Jahrhundert)
WS 2020/21
  • Übung interkulturelle Theologie /globales Christentum: Zugänge zum Weltchristentum
SS 2019
  • Vorlesung Epoche: Geschichte der Kirche in der Antike
WS 2018/19
  • Seminar: Kirchenasyl
  • Übung: Integrationskurs Kirchengeschichte
SoSe 2018
  • Vorlesung: Globale Perspektiven der Kirchengeschichte
WS 2017/18
  • Vorlesung: Alte Kirche (4-stündig)
  • Seminar: Christologische Debatten in der Geschichte der Kirche
SoSe 2017
  • Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte: Basilius von Cäsarea: Kirchenkritik und Kirchenreform
  • Übung: Kirchengeschichte Globaler Horizont
WS 2016/17
  • Vorlesung: Alte Kirche (4-stündig)
  • Übung: Integrationskurs Kirchengeschichte
SoSe 2016
  • Vorlesung: Globale Perspektiven der Kirchengeschichte: Migration in der Geschichte des Christentums
WS 2015/16
  • Seminar: Pietismus, Erweckung, Missions- und Ökumenische Bewegung Geschichte des ökumenischen Gedankens: ein biographischer Zugang
SoSe 2015
  • Vorlesung: Geschichte des Christentums im 19. Jahrhundert in globaler Perspektive
  • Seminar: Geschichte christlicher Kirchen und Gruppen - Methodismus
  • Übung: Lektüre zur Vorlesung ‚Geschichte des Christentums im 19. Jahrhundert in globaler Perspektive‘
WS 2014/15
  • Seminar: Herrnhuter als globale Bewegung (18. Jh.)
  • Übung für Fortgeschrittene: Integrationsübung Kirchengeschichte
SoSe 2014
  • Vorlesung: Geschichte des Christentums im 16. Jahrhundert in globaler Perspektive
  • Übung: Afrikanische Diasporagemeinden in München
WS 13/14
  • Proseminar: Martin Luther und die Reformation: seine Liebe zur Kirche im Spannungsfeld zwischen Idealbild und Realität
SoSe 2013
  • Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte: Johannes Chrysosthomos
  • Übung: Die koptische Kirche
  • Übung: Lektüre zur Vorlesung „Globale Perspektiven der Kirchengeschichte
WS 12/13
  • Proseminar: Martin Luther und die Reformation: Luthers Adelsschrift. Sozialgeschichtliche Aspekte der Reformation
  • Übung für Fortgeschrittene: Integrationsübung Kirchengeschichte
SoSe 2012
  • Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte: Johannes Chrysostomos(ca. 350–407)
  • Übung: Die Koptische Kirche
  • Lektüre zur Vorlesung „Globale Perspektiven der Kirchengeschichte“
WS 11/12
  • Proseminar: Luthers Kritik am Papsttum: Der römische Bischof als „Antichrist“ und die Bedeutung der orthodoxen Kirchen
  • Seminar: Protestantische Mission im 19. Jahrhundert: Die Basler Missionsgesellschaft und die Church Missionary Society im Vergleich
SoSe 2011
  • Übung: Christentum und Sklaverei in der Neuzeit (16. bis 19. Jh.)
  • Blockseminar mit Besuche: Afrikanische Diasporagemeinden in München
WS 10/11
  • Proseminar: Martin Luther und die Reformation: Luthers De captivitate von 1520
  • Integrationskurs Kirchengeschichte (Repetitorium)
  • Übung: Rebecca Protten: Die Biographie einer schwarzen Christin im transatlantischen Kontext des 18. Jahrhunderts
SoSe 10
  • Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte: Cyprian von Karthago
  • Übung: Lektüre zur Vorlesung „Geschichte des Christentums im 19.und 20. Jahrhundert“
  • Übung: „Schwarze Kirchen in den USA und jenseits des Atlantiks im 19. und 20. Jh.“
WS 2009/10
  • Proseminar: Martin Luther und die Reformation: Luthers Adelsschrift von 1520
  • Übung: Lektüre zur Reformationsgeschichte
SoSe 2009
  • Proseminar: Die Kreuzzüge. Voraussetzungen, Verlauf, Wirkungen
  • Übung: Wittenberg und Konstantinopel. Der Briefwechsel zwischen lutherischen und orthodoxen Theologen im 16. Jahrhundert
WS 2008/09
  • Proseminar: „Streit um die Grenzen der Kirche. Augustin und die Donatisten“, Do 16-18 h (U, DG, DH)
  • Übung: „Alt und unabhängig. Die orthodoxe Kirche Äthiopiens und das afrikanische Christentum im 19. und 20. Jahrhundert“, Blockveranstaltung, Termine: 15.11.08, 13.12.08 und 17.01.09
WS 2007/08
  • Übung: „Die orthodoxen Kirchen der Welt“ in Zusammenarbeit mit Fr. Dr. Claudia Rammelt (P, V, U, DG, DH)
SoSe 2006
  • Übung: „Die Geschichte der ökumenischen Bewegung“ (P, V, U, DG, DH)