
Studium
Studium im Bereich der Evangelischen Religionspädagogik
Lehramt Religion an der LMU München studieren
Sie interessieren sich für ein Theolologiestudium oder überlegen, Religionslehrerin oder Religionslehrer zu werden? Warum es sich lohnt, evangelische oder katholische Religion auf Lehramt an der LMU München studieren, sehen Sie im Fächerporträt Lehramt Religion des MZL.
4:39 Min | 11.06.2024
Wissenschaftliche Religionspädagogik an der LMU studieren
Die erste Phase des Studiums legt die wissenschaftliche Grundlage für Ihr späteres Berufsleben. Die wissenschaftliche Religionspädagogik stellt eine „Theorie der Praxis“ dar. Im Studium erhalten Sie Einblick in ihre Gegenstände und ihre Arbeitsweisen. In der religionspädagogischen Lehre werden wir Ihnen nicht sagen, wie guter Religionsunterricht geht oder wie Sie am besten bestimmte Inhalte „vermitteln“, sondern wir wollen Sie befähigen, selbst gute religiöse Bildung zu konzipieren.
Sie lernen in unseren Lehrveranstaltungen
- religiöse Bildung am Lernort Schule begründen zu können,
- theologische Inhalte und religiöse Ausdrucksformen als bedeutsam zu erfahren und religionsdidaktisch hinsichtlich der in ihnen enthaltenen existenziellen Erfahrungen und Fragen als für die Gegenwart bedeutsam aufzuschließen,
- eigene Erfahrungen mit Religion und Schule sowie damit verbundene Habitus zu reflektieren,
- didaktische Szenarien an der Universität erproben und reflektieren zu können,
- religiöse Bildung kompetenzorientiert auszurichten,
- Bildung angesichts religiös-weltanschaulicher Heterogenität zu reflektieren, wozu ein konfessionssenibles Denken gehört,
- sich selbst als Lernende und Lehrende mit Ihrem Denken und Handeln und Ihren Positionierungsprozessen zu reflektieren.
Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit,
- sich im Studium forschungsorientiert zu bilden, indem Sie Forschungsfragen identifizieren, eigene Forschungsprojekte entwerfen, begleitet methodisch reflektieren und durchführen. Dadurch erfahren sie den Wert wissenschaftlichen Arbeitens – auch über das Studium hinaus. Wir wollen Sie anregen, „Ihre“ Forschungsfragen zu finden, beraten Sie beim Zuschnitt der Forschungsfrage und den zur Auswahl stehenden Erhebungswegen und werten die gewonnenen Ergebnisse mit Ihnen aus.
- studiengangsspezifisch am gemeinsamen Gegenstand zu lernen und dabei die Interdependenz religiöser Lernorte wahrzunehmen.
Wissenschaftliche Religionspädagogik erforscht religiöse Bildung, Erziehung und Sozialisation. Schwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den Bereichen Inklusionstheorie, Wahrnehmung und Umgang mit Heterogenität, Religionspädagogik und Religionsdidaktik angesichts von Gegenwartsfragen, diakonische Bildung sowie biographisch orientiertes Lernen.
Forschungsfelder sowie Informationen zu aktuellen Projekten und Qualifikationsarbeiten finden Sie hier.

Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Veröffentlichungen finden Sie unter Meldungen.
Wir haben einen Instagram-Kanal!
Folgen Sie uns unter ev.relpaed.lmu, um einen Einblick in die Arbeit des Lehrstuhls, in wissenschaftliche Religionspädagogik sowie religionspädagogische Lehre zu bekommen.
Nützliche Links
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Studium der Evangelischen Religionslehre:
Hier kommen Sie zurück zu: