Meldungen
Aktuelle Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Lehrstuhls.
Aktuelle Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Lehrstuhls.
Diakonie reflektiert – Band 3 (2025)
An KI scheiden sich die Geister. Manchen gilt sie als Anbruch des goldenen Zeitalters, anderen als Apokalypse.
Besonders im Sozial- und Gesundheitswesen stehen übertriebene Erwartungen neben unmäßigen Ängsten. Darum müssen wir gerade im Bereich christlicher Sozialfürsorge unser Wissen über KI steigern und ethische Einschätzungen entwickeln.
Band 3 der Reihe Diakonie reflektiert versucht, hier Orientierungen zu geben mit Überlegungen aus der Forschung über KI sowie aus der philosophischen und theologischen Ethik.
Wie sieht die Diakonie der Zukunft aus? Wohin entwickelt sie sich in theologischer, ethischer aber auch diakonie- und sozialwissenschaftlicher Perspektive? Wie gestaltet sie ihr Verhältnis zur Kirche?
Diesen und weiteren Fragen geht die midi-Reihe "Diakonie reflektiert" nach und versucht Antworten darauf zu geben. Damit leistet sie wissenschaftlich einen Beitrag zur Diakonischen Profilbildung, einem wichtigen Arbeitsgebiet von midi.
Die Reihe „Diakonie reflektiert“ erscheint jährlich als kostenfreie interaktive PDF und kann hier https://www.mi-di.de/themen/diakonisches-profil/diakonie-reflektiert heruntergeladen werden, ebenso wie Zusatzmaterialien.
Der vorliegende erste Band widmet sich der Künstlichen Intelligenz in diakonischen Unternehmen und kann hier Künstliche Intelligenz in diakonischen Unternehmen heruntergeladen werden.
30.09.2025
In der Evangelischen Akademie Tutzing findet am 19. und 20. November 2025 eine Fachtagung für Führungskräfte diakonischer Sozialunternehmen in Deutschland statt.
Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
08.04.2025
Sommersemester 2025: MISSION
Jedes Semester finden Universitätsgottesdienste statt, zu der alle Studentinnen und Studenten herzlich eingeladen sind. Sie finden in der Evangelischen Universitätskirche St. Markus, sonntags 11.15 Uhr (und ein ökumenischer Abendgottesdienst) statt.
Weitere Informationen: https://www.evtheol.lmu.de/de/universitaetsgottesdienste/
Dies Academicus "Alles anders, alles neu. Theologie im Aufbruch"
Am 21.01.2025 findet von 14:00 bis 19:30 Uhr der öffentliche Studientag der Evangelisch-Theologischen Fakultät mit dem Motto „Alles anders, alles neu. Theologie im Aufbruch.“ statt.
Prof. Dr. Christian Albrecht, Prof. Dr. Reiner Anselm, Inge Erdmannsdörfer, Sophie Schuster und Prof. Dr. Christopher Spehr diskutieren theologische Aufbrüche beim Eingangspodium. Landesbischof Christian Kopp und Dr. Ute Eiling-Hütig (MdL) diskutieren die Frage "Jugend ohne Gott? Wie steht es gegenwärtig um religiöse Bildung in Kirche und Schule?“ auf dem Abendpodium.
Es werden Workshops für Studieninteressierte sowie Schülerinnen und Schüler angeboten und Möglichkeiten des Austauschs, des Kennenlernens und der Vernetzung gegeben sein. Veranstaltungsort ist der Raum F 107 im Hauptgebäude der LMU.
Weitere Informationen finden Sie imFlyer (PDF, 2.039 KB)
22.07.2024
New Leadership – was bringt’s der Diakonie? Diakonie reflektiert – Band 2 (2024)
Der vorliegende 2. Band der Reihe Diakonie reflektiert in Herausgeberschaft von Prof. Dr. Christian Albrecht widmet sich der Frage „New Leadership – was bringt’s der Diakonie?“ Er ist unterstützt worden durch das Augustinum, Diakoneo und die Rummelsberger Diakonie.
„New Leadership“ steht für einen Wandel der Führungskultur. Es steht für moderne Formen der Leitung, die individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erkennt und fördert, ihr Engagement steigert und ihre Berufszufriedenheit erhöht.
New Leadership soll eine Kultur der Zusammenarbeit etablieren, die von Vertrauen, Empowerment, Offenheit und Respekt geprägt ist. Zugleich stellt New Leadership hohe Ansprüche an die Flexibilität und die kommunikativen Fähigkeiten aller Beteiligten, damit Unklarheiten über Aufgaben und Zuständigkeiten ebenso vermieden werden wie Rollendiffusionen.
Diakonische Sozialunternehmen sind prädestiniert für Kulturen der New Leadership, weil sie immer schon ansprechbar waren für das Ineinander von reflektierter Leitung und teamorientierter Zusammenarbeit. Zugleich verfügt die Diakonie über eine lange Erfahrungsgeschichte mit bedürfnis- und gabenorientierten, flexiblen, fördernden Formen der Zusammenarbeit, die manches Heilsversprechen von New Leadership in ein differenziertes Licht taucht. Was bringt New Leadership in der Diakonie? Darum geht es in diesem Band.
Der vorliegende zweite Band kann hier New Leadership – was bringt’s der Diakonie? von midi (mi-di.de) heruntergeladen werden.
26.11.2023
Wie sieht die Diakonie der Zukunft aus? Wohin entwickelt sie sich in theologischer, ethischer aber auch diakonie- und sozialwissenschaftlicher Perspektive? Wie gestaltet sie ihr Verhältnis zur Kirche?
Diesen und weiteren Fragen geht die neue midi-Reihe „Diakonie reflektiert“ nach. Sie knüpft an bisher bei Mohr Siebeck erschienene diakoniewissenschaftliche Bände an.
BISHER SIND DORT ERSCHIENEN
• Altern als Lebensform (2021)
• Gibt es Glück in der Diakonie? (2020)
• Was leistet die Diakonie fürs Gemeinwohl? (2018)
• Wozu ist die Diakonie fähig? (2016)
• Wieviel Pluralität verträgt die Diakonie? (2013)
Die Reihe „Diakonie reflektiert“ erscheint jährlich als kostenfreie interaktive PDF und kann hier https://www.mi-di.de/themen/diakonie-reflektiert heruntergeladen werden, ebenso wie Zusatzmaterialien.
Der vorliegende erste Band widmet sich der „Wer arbeitet noch für die Diakonie?“ und kann hier https://www.mi-di.de/materialien/wer-arbeitet-noch-fuer-die-diakonie heruntergeladen werden.