
Neues Testament II
Lehrstuhl für Neues Testament und griechisch-römische Kultur
Wie entstand das Christentum? Welche Vielfalt prägte seine Anfänge? Und was erzählen uns Texte jenseits der Bibel über die ersten Christinnen und Christen?
Die Professur NT II mit dem Schwerpunkt Neues Testament und griechisch‐römische Kultur lädt dazu ein, diesen Fragen wissenschaftlich nachzugehen.
Im Zentrum stehen das Neue Testament und frühchristliche Texte der ersten drei Jahrhunderte – darunter auch solche, die nicht zum biblischen Kanon gehören, aber dennoch eindrucksvolle Zeugnisse eines vielfältigen und dynamischen Christentums sind. Das frühe Christentum war eng mit seiner Umwelt verflochten und stand mit jüdischen, griechischen und römischen Denkweisen im Dialog.
Besonders interessant sind frühchristliche Texte, die alternative Entwürfe christlicher Identität dokumentieren: Sie erzählen von Lebensformen, Frömmigkeitspraktiken und einem Umgang mit religiöser Autorität, der sich außerhalb offizieller kirchlicher Lehrbildung entwickelte. Sie laden dazu ein, gängige Vorstellungen von „dem Christentum“ zu hinterfragen – und bieten zugleich faszinierende Anknüpfungspunkte für eine disziplinübergreifende Auseinandersetzung mit moderner Spiritualität.
Lust auf eine spannende Spurensuche zwischen Bibeltext, Kultur und Theologiegeschichte? Dann sind Sie hier genau richtig.